WdJ 2016

Bayern und Thüringen (Grünes Band)

Das Bundesprojekt "Erlebnis Grünes Band" ist bundesweit zweifellos eines der bedeutendsten Projekte zum Schutz und zur naturverträglichen touristischen Entwicklung eines wertvollen Naturraumes. Die Natur und das historische Erbe entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze sollen dabei geschützt, belebt und für Touristen besser erlebbar gemacht werden. Eines von drei Modellgebieten sind die Naturparke Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Frankenwald, die das Projekt für den thüringisch-fränkischen Raum gemeinsam umsetzen.

Vom Geburtsort des Grünen Bandes bis "Little Berlin"

Fast bis zur Grenze nach Tschechien reicht der thüringisch-fränkische Abschnitt des Grünen Bandes zwischen Mitwitz und Mödlareuth. Mitwitz gilt vielen als Geburtsort des Gedankens, das Grüne Band als nationales Naturerbe zu schützen. Das einst geteilte Dorf Mödlareuth wiederum, auch „Little Berlin“ genannt, zeigt noch heute fast so gut wie sein großer Bruder, welche politischen und persönlichen Auswirkungen die deutsch-deutsche Grenze mit sich brachte.   

Von 300 bis auf fast 800 m ü. NN. erstreckt sich die waldreiche Mittelgebirgslandschaft, die geologisch als thüringisch-fränkisches Schiefergebirge schon immer eine grenzüberschreitende Einheit bildet. Tief eingeschnittene Täler, dicht bewaldete Hänge und panoramareiche Hochflächen formen eine Landschaft faszinierender Naturschönheit. Ausläufer reichen bis ins Obermainische Hügelland im Westen und bis ins Vogtland im Osten. Der Rennsteig und die Saale bilden sprachliche, religiöse, klimatische und landsmannschaftliche Trennlinien in einem Gebiet, das weit bis ins 19. Jh. territorial zersplittert war. Historische Grenzsteine zeugen noch heute davon, jüngere Grenztürme und Mauerreste wiederum von der überwundenen deutschen Teilung des 20. Jahrhunderts.

Infotafel Günes Band ( Frankenwald Tourismus und Andreas Hub-Herdecke)

 

Vorrang für Naturschutz und Landschaftspflege

Um das "Grüne Band" besser schützen und touristisch entwickeln zu können, werden im Projektgebiet seit Frühjahr 2007 Erfassungen zu diversen Tierarten (Vögel, Fischotter, Reptilien, Amphibien, Libellen, Tagfalter) durchgeführt. In ausgewählten Teilbereichen des "Grünen Bandes" sind nachhaltig wirksame Schutz- und Pflegemaßnahmen notwendig.

Typische Landschaftspflegemaßnahmen sind das Entbuschen von Zwergstrauchheiden, die Freistellung von Bachtälern, die Mahd von Wiesen und die Beweidung. Ein Teil der Landschaftspflegemaßnahmen wird von jungen Erwachsenen im Rahmen von internationalen „Work Camps“ übernommen. Die Teilnehmer können dabei auch ihre Kenntnisse über die Geschichte des "Grünen Bandes" und seine Bedeutung für den Naturschutz vertiefen.

(Alexander  Kelle )

 

Erlebnisreiche Touren zu Natur und Geschichte

Insgesamt 15, stets länderübergreifende Erlebnisrouten stehen zur Auswahl, um zu Fuß oder mit dem Rad das Grüne Band zu entdecken und dabei die vielen Attraktionen der Umgebung kennen zu lernen. Geschulte Natur- und Landschaftsführer bieten ab 2009 spezielle Touren zum Grünen Band. Wer lieber individuell unterwegs ist, kann auf fünf Wanderrouten sein Handy oder seinen MP3-Player als mobilen Reiseführer nutzen. An zahlreichen Orten können Tondokumente mit interessanten Informationen zu Sehenswürdigkeiten oder mit Schilderungen von Zeitzeugen zu Geschehnissen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze angehört werden. Die Touren im Internet.

An vier Info-Punkten (Hotel Wasserschloss Mitwitz, Naturpark-Informationszentrum Kalte Küche Spechtsbrunn, Haus des Volkes Probstzella, Therme Bad Steben) können Audioguides ausgeliehen werden.
Tipp: Die Audio-Dokumente können auch zu Hause am PC angehört und heruntergeladen werden:
www.gruenesband.tomis.mobi

Toureninfo

http://www.erlebnisgruenesband.de/de/schrift-normal/erlebnis-gruenes-band/touren-am-gruenen-band/thueringer-wald-schiefergebirge-frankenwald.html